Sportpsychologie

In der ganzheitlichen Ausbildung der Nachwuchsspieler hat neben der Entwicklung technisch-taktischer und athletischer Fertigkeiten, auch die Entwicklung mentaler Fertigkeiten durch die Sportpsychologie einen großen Stellenwert. Oberstes Ziel ist die Erhaltung der psychischen Gesundheit, sowie die Förderung der mentalen Leistungsfähigkeit der Spieler des Leistungszentrums. Dazu begleitet der Sportpsychologe die Nachwuchsmannschaften regelmäßig im Trainings- und Spielbetrieb.

Spielerbetreuung

Die Betreuung der Spieler ist der zentrale Ansatz der sportpsychologischen Arbeit im Nachwuchs des SCP07. Dabei geht es um eine optimale persönliche und sportliche Entwicklung der Nachwuchsspieler. Durch den Aufbau mentaler Fertigkeiten wird ihnen geholfen, die psychischen Herausforderungen, die der Alltag als heranwachsender Leistungssportler mit sich bringt, zu bewältigen. Dazu gehören u.a. der Umgang mit Leistungsdruck und der Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins, aber auch die Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung hinsichtlich der eigenen Stärken und Schwächen.

Im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung steht die schulische/berufliche Laufbahn im Mittelpunkt. In enger Zusammenarbeit mit der Pädagogik erhalten die Nachwuchsspieler konkrete Hilfestellungen, um Schule, Beruf und Fußball bestmöglich miteinander zu vereinbaren.

Trainerberatung

Der zweite Ansatz, welcher im sportpsychologischen Konzept eine Hauptrolle spielt, ist die Beratung der Trainer. Die Tätigkeit als Trainer im Nachwuchsleistungszentrum erfordert unter der übergreifenden Zielstellung der Ausbildung der Spieler, eine Vielzahl an großen und kleinen Aufgaben rund um den Trainings- und Spielbetrieb. Außerdem tragen sie eine große Verantwortung, da die Trainer sehr viel Einfluss auf die Entwicklung und somit auf den weiteren Weg der Spieler haben. Der Sportpsychologe steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt sie bei Themen wie z.B. der Teamentwicklung, Mannschaftsführung und bei Kommunikationsprozessen. 

Universitäre Kooperation

Die Sportpsychologie des Nachwuchsleistungszentrums steht in enger Kooperation mit dem Arbeitsbereich Psychologie und Bewegung der Universität Paderborn. Diese Zusammenarbeit ermöglicht die Kombination von wissenschaftlicher und angewandter Arbeit, sodass theoretische Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt bzw. aus dieser gewonnen und überprüft werden können.