2. Bundesliga
33. Spieltag
Samstag | 10.05.2025 | 13.00 Uhr


Das hohe leistungssportliche Engagement der Nachwuchssportler fällt in eine Lebensphase, in der auch wesentliche bildungsspezifische Qualifikationen erlangt werden müssen. Aus diesen Anforderungen resultiert eine besondere Doppelbelastung für junge Fußballspieler. Das NLZ des SCP bietet spezifische Unterstützungsangebote an, die neben einer optimalen sportlichen Förderung darauf ausgerichtet sind, für die Heranwachsenden bestmögliche Zukunftschancen im außersportlichen Bereich zu sichern.
Der SCP ist seit 2017 mit dem Reismann-Gymnasium und der Lise-Meitner-Realschule in einem Verbundsystem als Eliteschule des Fußballs organisiert. Daraus resultieren besondere strukturelle Gegebenheiten, die den Nachwuchsfußballern hervorragende Bedingungen für die Koordinierung schulischer und sportlicher Anforderungen bieten, u.a. Fördertraining in den Vormittagsstunden sowie Nachführunterricht zur Kompensation fußballbedingter Versäumnisse.
Über die Eliteschule des Fußballs hinaus besteht ein kooperativer Kontakt zu dem Helene-Weber-Berufskolleg (Schwerpunkt Gesundheit und Soziales), dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg (Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung) als auch dem Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg (Schwerpunkt Technik). Darüber hinaus bestehen partnerschaftliche Zusammenarbeiten mit weiteren Paderborner Schulen.
Um Bedarfe für individuell erforderliche Betreuungs- und Unterstützungsleistungen rechtzeitig zu erkennen, findet das Monitoring der schulischen Leistungen durch die pädagogische Leitung statt.
Als Partnerhochschule des Spitzensports bietet die Universität Paderborn leistungssportlich engagierten Studierenden besondere Förderleistungen an. Die Unterstützung der Doppelbelastung ist dadurch über die Schulbildung hinaus gewährleistet.
Auswärtige Spieler werden im Sportinternat Paderborn untergebracht. Die vom Forum Paderborner Spitzensport gGmbH getragene Institution bietet Sportlern aus neun Paderborner Spitzensportvereinen für die Zeit ihres leistungssportlichen Engagements in der Sportstadt Paderborn eine Heimat. Das Zusammenleben mit Leistungssportlern anderer Sportarten stellt eine Besonderheit dar und bietet besondere soziale Anreize. Neben der hauptamtlichen Leitung durch zwei Sozialpädagogen werden die Sportler in alters- und schulformhomogenen Gruppen von Bezugsbetreuern in der Bewältigung täglicher Anforderungen unterstützt. Die Betreuung von Vereinsseite wird durch die pädagogische Leitung gewährleistet.