Bundesliga
15. Spieltag
Samstag | 14.12.2019 | 15.30 Uhr


Der SCP07 ist seit dem Jahr 2017 mit dem Reismann-Gymnasium und der Lise-Meitner-Realschule in einem Verbundsystem als Eliteschule des Fußballs organisiert. Daraus resultieren besondere strukturelle Gegebenheiten, die den Nachwuchsfußballern hervorragende Bedingungen für die Koordinierung schulischer und sportlicher Anforderungen bieten. Dazu gehören Fördertraining in den Vormittagsstunden sowie Nachführunterricht zur Kompensation fußballbedingter Versäumnisse.
Über die Eliteschule des Fußballs hinaus bestehen Kooperationen mit dem Helene-Weber-Berufskolleg (Schwerpunkt Gesundheit und Soziales) und dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg (Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung) sowie partnerschaftliche Zusammenarbeiten mit weiteren Paderborner Schulen.
Um Bedarfe für individuell erforderliche Betreuungs- und Unterstützungsleistungen rechtzeitig zu erkennen, findet das Monitoring der schulischen Leistungen durch die pädagogische Leitung statt.
Als Partnerhochschule des Spitzensports bietet die Universität Paderborn leistungssportlich engagierten Studierenden besondere Förderleistungen an. Die Unterstützung der Doppelbelastung ist dadurch über die Schulbildung hinaus gewährleistet.
Auswärtige Spieler werden im Sportinternat Paderborn untergebracht. Die vom Forum Paderborner Spitzensport gGmbH getragene Institution bietet Sportlern aus acht Paderborner Spitzensportvereinen für die Zeit ihres leistungssportlichen Engagements in der Sportstadt Paderborn eine Heimat. Das Zusammenleben mit Leistungssportlern anderer Sportarten stellt eine Besonderheit dar und bietet besondere soziale Anreize.
Neben der hauptamtlichen Leitung durch zwei Sozialpädagogen werden die Sportler in alters- und schulform-homogenen Gruppen von Bezugsbetreuern in der Bewältigung täglicher Anforderungen unterstützt. Die Betreuung von Vereinsseite gewährleistet die pädagogische Leitung.
Die physiotherapeutische Abteilung im Nachwuchsleistungszentrum des SCP07 ist für die vielseitigen medizinischen Belange zuständig. Sie deckt sowohl die Trainings- als auch die Wettkampfbetreuung ab. Zudem steht die Physiotherapie im engen Austausch mit der NLZ-Leitung, Trainern und Eltern, sowie dem Ärzte-Netzwerk.
Physiosprechstunde
Der SCP07 bietet eine medizinische Sprechstunde für alle Nachwuchsspieler an, in der sie sich nach vorheriger Terminabsprache von physiotherapeutischem Fachpersonal untersuchen lassen können und behandelt werden.
Ärzte-Netzwerk
Zum Ärztenetzwerk gehören Fachärzte der Allgemeinmedizin, der Chirurgie, der Orthopädie, der Radiologie, der Neurologie, der Kardiologie und der Zahnmedizin.
Mentoring-Programm
Seit der Saison 2013/2014 betreibt der SCP07 ein Mentoring-Programm mit der Fachschule für Physiotherapie im Lippe Institut Bad Lippspringe. Diese Kooperation gibt talentierten zukünftigen Physiotherapeuten in der Ausbildung die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Sportphysiotherapie zu sammeln. Für den Verein hat das Mentoring-Programm den Vorteil, dass frühzeitig potenzielle Physiotherapeuten für die Arbeit beim SCP07 interessiert und gewonnen werden können.
Ein Alleinstellungsmerkmal der medizinischen Abteilung des SCP07 ist die sportmedizinische Eingangsuntersuchung, die jeder Spieler vor seiner Karriere im Verein durchlaufen muss. Diese Untersuchung zeigt frühzeitig mögliche körperliche Schwachpunkte auf, an denen die Spieler dann umgehend und individuell mit unseren Athletiktrainern arbeiten.
Das Reha-Training stellt die Verbindung zwischen der Physiotherapie und dem Athletiktraining dar. Die rekonvaleszenten Nachwuchsspieler haben täglich die Möglichkeit, sich sowohl im Kraftraum als auch auf dem Platz unter fachlicher Anleitung an das Mannschaftstraining heranzuarbeiten. Diese Prozesse werden ständig begleitet und kontrolliert.
Jeder Nachwuchsspieler hat die Möglichkeit, sich athletisch individuell weiterzuentwickeln. Hierzu steht ein hochmodernes Trainingsgelände zur Verfügung, dessen Herz ein topmoderner Kraftraum darstellt. Unter qualifizierter Anleitung und ständigem Austausch absolvieren die Nachwuchsspieler ihre Individualprogramme und spezifische Einheiten im Mannschaftstraining, um ihre athletische Leistungsfähigkeit auf den optimalen Stand zu bringen.
Zu Beginn und während des Saisonverlaufs wird eine Vielzahl von physiologischen Parametern der Nachwuchsspieler erhoben. Diese Daten dienen dazu, die Leistungsfähigkeit des Einzelnen zu analysieren und die Trainings- bzw. Belastungsprozesse zu steuern. Das Ziel ist es, die Spieler im ständigen Entwicklungsprozess an den Hochleistungsfußball im Seniorenbereich heranzuführen. Hierbei steht das Nachwuchsleistungszentrum im ständigen Austausch mit dem Sportmedizinischen Institut der Universität Paderborn.
Bei Fragen der sportgerechten Ernährung steht unseren Nachwuchsspielern immer der Austausch mit der medizinischen Abteilung offen. Darüber hinaus gibt es Workshops und Informationsmaterial. Durch die Kooperation mit dem Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn haben die Spieler die Möglichkeit, eine individuelle Ernährungsanamnese und -beratung zu erhalten.
Ärzte
Motionscheck – Orthopädie Schuhtechnik
PhysioMed Paderborn – Physiotherapie und Rehabilitation
Lippe Institut Bad Lippspringe- Fachschule für Physiotherapie
Sportmedizinisches Institut der Universität Paderborn
Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn
Oberstes Ziel der sportpsychologischen Betreuung und Beratung ist eine optimale persönliche und sportliche Entwicklung der Nachwuchsspieler, um die psychischen Herausforderungen im Leistungsfußball und im Leben bestmöglich zu bewältigen.
Die mentalen Fertigkeiten sind im Fußball ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die jungen Spieler müssen lernen, mit einer Reihe von psychischen Drucksituationen auf und neben dem Platz umzugehen. Sie müssen zudem ihre Leistung auf den Punkt abrufen können und sich auch gegen Widerstände durchsetzen. Im Fußball wird es zudem immer wieder Momente geben, in denen es mal nicht so läuft, wie man es sich wünscht. In diesen Momenten ist es wichtig, hartnäckig weiter zu arbeiten, optimistisch und selbstbewusst zu bleiben und sich als Teamplayer zu beweisen. Die sportpsychologische Betreuung unterstützt die Nachwuchsspieler bei diesen Entwicklungsaufgaben.
Neben dem Fußball betrachtet der SCP07 die Bereiche Schule, Ausbildung und Beruf als elementare Entwicklungsfelder für die jungen Spieler. Aus diesem Grund engagiert sich der vereinseigene Sportpsychologe intensiv mit dem pädagogischen Koordinator im Bereich der schulischen und beruflichen Laufbahnberatung für die Nachwuchsspieler.
Zentrale Ansätze: Spielerbetreuung und Trainerberatung
In erster Linie liegt der Schwerpunkt auf der individuellen Spielerbetreuung, um im Rahmen von regelmäßigen Coaching-Gesprächen die Spieler bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit bestmöglich zu unterstützen. Daher verfügt der Sportpsychologe über ein eigenes Büro im Trainings- und Nachwuchsleistungszentrum, um den Nachwuchsspielern eine zentrale und dauerhafte Anlaufstelle für die sportpsychologische Betreuung anzubieten. Zudem beobachtet der Sportpsychologe regelmäßig die Trainingseinheiten sowie die Test- und Punktspiele der Nachwuchsteams, um sich ein eigenes Bild von den Spielern zu machen und als Ansprechpartner vor Ort für die Spieler greifbar zu sein.
Die Trainerberatung ist der zweite zentrale Baustein in dem sportpsychologischen Betreuungs- und Beratungskonzept. Ziel ist es, die Nachwuchstrainer bei ihren vielfältigen Aufgaben im Trainings- und Spielbetrieb optimal zu unterstützen. Dabei steht die individuelle Trainerpersönlichkeit immer im Mittelpunkt der sportpsychologischen Beratung. Häufige Themen in der Trainerberatung sind die Teamentwicklung und der Aufbau einer tragfähigen Führungsstruktur aus sportpsychologischer Perspektive.
Darüber hinaus beinhaltet das sportpsychologische Konzept auch Beratungsmöglichkeiten für die Eltern der Nachwuchsspieler und die Mitarbeiter des Nachwuchsleistungszentrums.
Aus psychologisch-pädagogischer Perspektive sollen die SCP07-Spieler übergreifend lernen,
Das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des SCP veranstaltet im Novembr einen Talenttag in Paderborn, um talentierten Spielern aus der Umgebung eine Plattform zu bieten, sich zu präsentieren.
Durchgeführt wird der Talenttag am Sonntag, 10. November 2019 am Trainings- und Nachwuchsleistungszentrum (Anmeldeschluss: 07. November 2019). Hier können sich Fußballer der Jahrgänge 2008 bis 2012 den SCP-Nachwuchstrainern präsentieren. Ab 8 Uhr findet der Talenttag für die Jahrgänge 2010 bis 2012 statt und ab 14 Uhr die Jahrgänge 2008 und 2009.
Beim Talenttag leiten lizensierte Trainer eine eineinhalbstündige Trainingseinheit. Während des Trainings haben die Nachwuchsfußballer die Möglichkeit, durch ihre fußballerischen Fertigkeiten und persönlichen Merkmale, auf sich aufmerksam zu machen. Im Vordergrund des Talenttages steht allerdings der Spaß am Fußball.
Termin:
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular, welches unter dem blauen Schriftzug "Anmeldeformular" zu finden ist. Nachdem wir das vollständig ausgefüllte Teilnahmeformular per Mail (alternativ Post oder Fax) erhalten haben, wird eine Teilnahmebestätigung versendet. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt! Bitte beachten Sie daher auch den Anmeldeschluss!
Achtung: Für die Teilnahme ist es zwingend notwendig, dass Vereinsspieler eine Erlaubnis zum Probetraining Ihres aktuellen Vereins vorlegen können! Der entsprechende Vordruck ist auf dem Anmeldeformular zu finden. Die Erlaubnis zum Probetraining ist zusammen mit der Anmeldung einzureichen. Anmeldungen ohne die Zustimmung des Vereins werden nicht bearbeitet.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Talente entdecken, fördern und entwickeln. Das ist das Ziel des SCP. Der Verein ist bestrebt, jungen Talenten die Möglichkeit zu geben, ihre spielerischen Fähigkeiten und Qualitäten intensiv und effektiv zu optimieren.
Oft führt dabei der erste Weg über ein Probetraining. Hierzu laden wir Euch natürlich sehr gerne ein.
Um eine bestmögliche Förderung auf hohem Niveau gewährleisten zu können, ist es jedoch erforderlich, dass Ihr bestimmte Voraussetzungen als Spieler mitbringt. Bevor Ihr Euch also für ein Probetraining beim SCP bewerbt, überprüft bitte, ob Ihr die folgenden Kriterien erfüllt.
Die Leistungskriterien für die einzelnen Jahrgänge:
U21
U19
U17
U16
U15 - U11
_____________________________________________________________________________________
Ihr möchtet ein Probetraining beim SCP absolvieren?
Ihr erfüllt die oben aufgeführten Kriterien?
Euer jetziger Verein ist mit einem Probetraining einverstanden?
Dann füllt bitte das Bewerbungsformular aus und schickt es zusammen mit der Einverständniserklärung Eures Vereins an:
SC Paderborn 07
- Nachwuchsleistungszentrum -
Paderborner Str. 89
33104 Paderborn
oder per E-Mail an:
Achtung: Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die auf den oben genannten Wegen eingereicht wurden und die vollständig ausgefüllt sind!