2. Bundesliga
34. Spieltag
Sonntag | 15.05.2022 | 15.30 Uhr
Hier setzt der Lernort Stadion des SC Paderborn 07 (SCP07) an und richtet sich schwerpunktmäßig an Jugendliche aus Haupt-, Förder-, Berufs- und Sekundarschulen, die in einem Alter von 14 bis 17 Jahren sind. Ihnen soll die Möglichkeit und Perspektive geboten werden, wertschätzende Lernerfahrungen, besonders in Bezug auf ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihr demokratisches Denken, zu sammeln.
Übergeordnetes Ziel ist es mit Hilfe eines "demokratiepädagogischen Ansatzes" zunächst "vorpolitisch" bei der Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenzen anzusetzen und dabei einen Bezug zur Lebenswelt der Zielgruppe herzustellen. Also Themen wie Gewalt, Schule, Ausbildung, Gerechtigkeit und Diskriminierung in die Workshopreihen einbringen. Es handelt sich hierbei um handlungsorientiertes Lernen. Der Lernende wirkt aktiv mit und verknüpft neue Lerninhalte konstruktiv mit bereits erworbenem Wissen. Dabei hat der Lernende das Ziel des Lernprozesses stets vor Augen.
Im Auftaktjahr 2022 bietet der SCP07 insgesamt 23 Workshops zu unterschiedlichen Themen an. Zudem ist eine themenbezogene Stadionführung Bestandteil eines jeden Workshops. Seit 2009 bietet Lernort Stadion außerschulische politische Bildung für Jugendliche in besonderer Kulisse an. An inzwischen 24 Standorten bundesweit von der Bundesliga bis zur 3. Liga wird das Fußballstadion für junge Menschen zum schönsten Klassenzimmer der Welt. Initiatorin des Programms ist die Robert Bosch Stiftung.
Seit 2015 gibt es mit dem Lernort Stadion e.V. einen eigenen Verein, der die inhaltliche Arbeit des Netzwerks weiterentwickelt und den Aufbau weiterer Lernzentren begleitet. Die DFL Stiftung ist Hauptförderin des Programms, die einzelnen Standorte werden von weiteren regionalen Partnern (finanziell) unterstützt und haben sich eigene Profile erarbeitet, die die lokalen Besonderheiten berücksichtigen. "Lernort Stadion bringt Fußball und politische Bildung zusammen. Wir bestärken Jugendliche darin, sich mit Themen auseinanderzusetzen, eine eigene Haltung zu entwickeln und mit anderen in den Dialog zu gehen", betont Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung.
Dauer: 2 Tage
Referierende: Marcus Förster und Kolleg*innen [NABU Paderborn e.V.]
Globalisierung, Gerechtigkeit und Fußball:
In diesem Workshop gehen wir auf Globale Ungerechtigkeiten ein und verknüpfen diese mit anschaulichen Beispielen und Übungen. Neben vielen Informationen zu "Global Playern" unserer Welt werden wir den Weg eines Fußballs von der Herstellung bis auf unseren Platz nachvollziehen.
Dauer: 1 Tag
Referierende: Volker Kohlschmidt [Diplom-Pädagoge] und Benjamin Hüttemann
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit begegnet uns fast alltäglich. In unserem Workshop gehen wir daher Vorurteilen auf den Grund und überprüfen sie auf ihren Wahrheitsgehalt. Wir werden uns mit den Themen Rassismus, Diskriminierung sowie Ausgrenzung im Fußball und in der Lebenswelt der Teilnehmenden auseinandersetzen. Dieser Workshop soll aber nicht nur die negativen Beispiele, sondern vor allem die positiven Beispiele aufzeigen, an denen sich für die Zukunft orientiert werden soll.
Dauer: 1 Tag
Referierende: Pädagog*innen des Kreismuseums Wewelsburg
Der Workshop beschäftigt sich mit den Werten im Alltag unserer Gesellschaft. Was sagt das Grundgesetz zu der Würde des Menschen und ist jeder frei und gleich? Wie ist unser Werteverständnis in Bezug auf Kleidung?
Dauer: 1 Tag
Referent: Matthias Zimoch [Caritasverband Paderborn e.V.]
Die Schulung soll helfen Rassismus und Diskriminierung im Alltag zu erkennen und damit umzugehen. Auf unterschiedliche Weise wird sich den Begriffen Rassismus und Diskriminierung angenähert und gemeinsame Umgangsstrategien entwickeln.
Dauer: 2 Tage
Referierende: Joschka Seithel [teamgeist AG] und Benjamin Hüttemann
Die Aufgabe der Jugendlichen in diesem Workshop besteht darin, einen außergewöhnlichen Kurzfilm zum Thema "Respekt, Gewalt und Zivilcourage" aufzunehmen. Im Anschluss werden die Filme gemeinsam geschnitten und anhand der persönlichen Erfahrungen der Jugendlichen aufgearbeitet.
Dauer: 2 Tage
Referent: Benjamin Hüttemann [Koordinator Lernort Stadion SCP07]
In diesem Workshop wird die Gruppendynamik aber auch die Reaktion des Einzelnen anhand von verschiedenen Situationen getestet.
Alle Veranstaltungen finden im Zeitraum zwischen 08:00 und ca. 14:00 Uhr statt.
Es wird mit der Nähe zum Fußball und dem Stadionerlebnis ein attraktiver und greifbarer Anker mit Anbindung an die Lebenswelt der Heranwachsenden geschaffen. Dabei können sich die Schüler*innen in einem außerschulischen Lernort, fern von Hierarchien und Leistungsdruck, entfalten.
Der Lernort Stadion des SCP07 existiert seit Herbst 2021 und ist eine Bildungseinrichtung für Schüler und Schülerinnen in Paderborn und Umgebung. Initiatorin von "Lernort Stadion" ist die Robert Bosch Stiftung. Die DFL Stiftung fördert das Projekt seit 2010 und baut es seit 2017 zusammen mit dem Lernort Stadion e.V. weiter aus.
Förderer |
Verein des Projekts![]() |
Kooperationspartner |