Konzept der Theo-Schüler

"Smart Move" zum Fußballstadion

Geschäftsführender Vizepräsident Martin Hornberger mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Theodorianum Paderborn. Elf Schüler des Gymnasiums Theodorianum Paderborn befassten sich mit der Verkehrssituation bei Heimspielen des SCP, bei denen bis zu 15.000 Fans an- und abreisen. Auf der Grundlage einer Zuschauerbefragung im Stadion sowie einem Interview mit dem Geschäftsführenden Vizepräsidenten Martin Hornberger haben die Schüler ein Konzept entwickelt, um das PKW-Aufkommen zu verringern. Ein Anreizsystem könnte Stadionbesucher dazu bringen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder auf umweltschonende Transportmittel wie Bus oder Fahrrad umzusteigen. Ein von den Schülern entwickelter Online-Fahrgemeinschaftsdienst erleichtert den Fans die Suche nach geeigneten Fahrgemeinschaften.

 

Seit einiger Zeit gibt es am "Theo" eine Roboter-AG, in der Schüler verschiedener Jahrgangsstufen zusammen arbeiten. Sie programmieren selbstkonstruierte Legoroboter und lernen dabei spielerisch, wie Mechanik, Sensorik, Hard- und Software zusammen wirken können. Gesponsert wird die Roboter-AG von der dSPACE GmbH aus Paderborn. „Wir unterstützt solche Initiativen an den Schulen gern, denn das sind die Ingenieure von morgen,“ so Julia Girolstein, ProMINT-Beauftragte von dSPACE.

Die  First Lego League (FLL) ist ein Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre – das heißt in einem Wettbewerb – an Wissenschaft und Technologie heranführen möchte. In diesem Jahr steht die FLL unter dem Motto „SMART MOVE“. Eine der Aufgaben des Wettbewerbs ist die Bearbeitung eines Forschungsauftrags. Dazu müssen die Schüler ein Problem zum Thema „Transport“ analysieren, innovative Lösungen erarbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren. Hornberger gratulierte den jungen Forschern zu ihrem Konzept: „Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass wir euer Konzept an einem Aktionstag tatsächlich testen". Der Regionalwettbewerb der FLL findet am 14. November im Heinz Nixdorf MuseumsForum statt.

Ihr Lösungskonzept stellen die Schüler in einem Video unter http://www.youtube.com/watch?v=YqX8P17zCwE dar.