DFB-Pokal
Achtelfinale
Mittwoch | 06.12.2023 | 18.00 Uhr


Hier setzt der Lernort Stadion des SC Paderborn 07 (SCP07) an und richtet sich schwerpunktmäßig an Jugendliche aus Haupt-, Förder-, Berufs- und Sekundarschulen, die in einem Alter von 14 bis 17 Jahren sind. Ihnen soll die Möglichkeit und Perspektive geboten werden, wertschätzende Lernerfahrungen, besonders in Bezug auf ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihr demokratisches Denken, zu sammeln.
Übergeordnetes Ziel ist es mit Hilfe eines "demokratiepädagogischen Ansatzes" zunächst "vorpolitisch" bei der Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenzen anzusetzen und dabei einen Bezug zur Lebenswelt der Zielgruppe herzustellen. Also Themen wie Gewalt, Schule, Ausbildung, Gerechtigkeit und Diskriminierung in die Workshopreihen einbringen. Es handelt sich hierbei um handlungsorientiertes Lernen. Der Lernende wirkt aktiv mit und verknüpft neue Lerninhalte konstruktiv mit bereits erworbenem Wissen. Dabei hat der Lernende das Ziel des Lernprozesses stets vor Augen.
Das Projekt trägt den Namen "Nullsieben Bildungszone" (Aussprache: Nullsieben Bildungszown). Der SCP07 bietet Workshops zu unterschiedlichen Themen an. Zudem ist eine themenbezogene Stadionführung Bestandteil eines jeden Workshops. Seit 2009 bietet Lernort Stadion außerschulische politische Bildung für Jugendliche in besonderer Kulisse an. An inzwischen 24 Standorten bundesweit von der Bundesliga bis zur 3. Liga wird das Fußballstadion für junge Menschen zum schönsten Klassenzimmer der Welt. Initiatorin des Programms ist die Robert Bosch Stiftung.
Seit 2015 gibt es mit dem Lernort Stadion e.V. einen eigenen Verein, der die inhaltliche Arbeit des Netzwerks weiterentwickelt und den Aufbau weiterer Lernzentren begleitet. Die DFL Stiftung ist Hauptförderin des Programms, die einzelnen Standorte werden von weiteren regionalen Partnern (finanziell) unterstützt und haben sich eigene Profile erarbeitet, die die lokalen Besonderheiten berücksichtigen. "Lernort Stadion bringt Fußball und politische Bildung zusammen. Wir bestärken Jugendliche darin, sich mit Themen auseinanderzusetzen, eine eigene Haltung zu entwickeln und mit anderen in den Dialog zu gehen", betont Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung.
Dauer: 1 Tag
Referent: Mustafa Budumlu [Restlos e.V.]
In Deutschland werden jährlich ca. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen und somit verschwendet. Mit unserem Kooperationspartner von "Restlos e.V." wollen wir Schüler*innen für einen bewussteren Umgang und mehr Wertschätzung für Lebensmittel sensibilisieren. Wir schauen uns aussortierte Lebensmittel an und gehen auf Begriffe wie Mindest-Haltbarkeitsdatum oder Verfallsdatum ein. Außerdem verwerten wir im Workshop bereits aussortierte Lebensmittel, die wir uns in der Mittagspause schmecken lassen und werden so zu "Lebensmittel-Rettern".
Dauer: 2 Tage
Referent: Benjamin Hüttemann [Koordinator Lernort Stadion SCP07]
In diesem Workshop wird die Gruppendynamik aber auch die Reaktion des Einzelnen anhand von verschiedenen Situationen getestet.
Dauer: 2 Tage
Referierende: Marcus Foerster und Kolleg*innen [NABU BNE-Regionalzentrum im Prinzenpalais]
Globalisierung, Gerechtigkeit und Fußball:
In diesem Workshop gehen wir auf Globale Ungerechtigkeiten ein und verknüpfen diese mit anschaulichen Beispielen und Übungen. Neben vielen Informationen zu "Global Playern" unserer Welt werden wir den Weg eines Fußballs von der Herstellung bis auf unseren Platz nachvollziehen.
Dauer: 1 Tage
Referent: Benjamin Hüttemann [Koordinator Lernort Stadion SCP07]
Gewalt gibt es in den verschiedensten Facetten in unserer Gesellschaft. Manche Formen von Gewalt werden kaum noch wahrgenommen, andere Formen werden toleriert und wieder andere werden abgelehnt. Wo fängt Gewalt an und warum erleben wir Gewalt ganz subjektiv? Darüber wollen wir mit Euch in den Dialog gehen.
Dauer: 1 Tag
Referierende: Pädagog*innen des Kreismuseums Wewelsburg
Der Workshop beschäftigt sich mit den Werten im Alltag unserer Gesellschaft. Was sagt das Grundgesetz zu der Würde des Menschen und ist jeder frei und gleich? Wie ist unser Werteverständnis in Bezug auf Kleidung?
Dauer: 1 Tage
Referent: Benjamin Hüttemann [Koordinator Lernort Stadion SCP07]
Null-Sucht Sieben-Alternativen ist unser Workshop zu den verschiedensten Süchten in unserer Gesellschaft. Dabei stellen wir fest, dass uns nicht nur die "offensichtlichen" Suchtmittel wie Alkohol und Drogen in die Abhängigkeit treiben können, sondern noch viele mehr. Es soll aber nicht nur um die Gefahren gehen, sondern auch um den richtigen Umgang und eine Sensibilisierung für die Schüler*innen selbst.
Dauer: 1 Tag
Referierende: Benjamin Hüttemann
Wie entstehen Vorurteile? Woher kommt Rassismus? Was bedeutet Diskriminierung? Und was kann ich dagegen tun?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserem Workshop "Zusammenspiel - Miteinander vielfältig" auf den Grund. Die Schüler*innen lernen eigene und fremde Vorurteile zu erkennen, diese zu hinterfragen oder sogar aufzulösen. Wir gehen auf gesellschaftliche Muster wie z.B. "Wir" und "die Anderen" ein und setzen uns mit dem klassischen Rassismus und den verschiedensten Diskriminierungsformen dieser Welt auseinander.
Es wird mit der Nähe zum Fußball und dem Stadionerlebnis ein attraktiver und greifbarer Anker mit Anbindung an die Lebenswelt der Heranwachsenden geschaffen. Dabei können sich die Schüler*innen in einem außerschulischen Lernort, fern von Hierarchien und Leistungsdruck, entfalten.
Der Lernort Stadion des SCP07 existiert seit Herbst 2021 und ist eine Bildungseinrichtung für Schüler und Schülerinnen in Paderborn und Umgebung. Initiatorin von "Lernort Stadion" ist die Robert Bosch Stiftung. Die DFL Stiftung fördert das Projekt seit 2010 und baut es seit 2017 zusammen mit dem Lernort Stadion e.V. weiter aus.
Verein des Projekts![]() |
Kooperationspartner |