2. Bundesliga
34. Spieltag
Sonntag | 28.05.2023 | 15.30 Uhr
Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht haben wir einen weiteren Meilenstein auf einem Weg erreicht, den wir bereits vor einigen Jahren eingeschlagen haben. Nachhaltiges Handeln ist in unserem Verein schon seit längerer Zeit relevant, dieser Aspekt bestimmt weite Teile unseres Handelns innerhalb des Vereins und auch beim Auftritt in der Öffentlichkeit.
Um diese Thematik in unserem Verein strategisch zu integrieren, haben wir sie ganzheitlich in unserem Leitbild verankert. Darauf aufbauend haben wir im Jahr 2020 erstmals eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Mit unserem Nachhaltigkeitsbericht 2021 legen wir erneut transparent dar, dass wir Nachhaltigkeit fest im Blick haben und welche Rolle sie beim SC Paderborn 07 spielt
Das Denken an die Welt von morgen – und damit ein nachhaltiges Handeln mit Blick auf unsere Ressourcen und die Umwelt – nimmt einen immer größer werdenden Platz in unserer Gesellschaft ein. Auch der Fußball kann und will sich dieser Thematik nicht verschließen. Ganz im Gegenteil: Wir wollen zukünftig für die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt stärker Verantwortung übernehmen und die Ökobilanz positiv gestalten. Nur durch bewusstes Handeln, eine Reduktion der Emissionen sowie ein gezieltes Einsetzen von Ressourcen kann langfristig die gewünschte Veränderung erreicht werden.
Nachhaltiger Sport ist nicht nur zukunftsfähiger und wirtschaftlicher, er erfüllt auch die berechtigten Anliegen der nächsten Generation. Lassen Sie uns gemeinsam Nachhaltigkeit im SCP07 leben!
Um global nachhaltige Strukturen zu schaffen, haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele bis 2030 gesetzt, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.
Wir als SCP07 nutzen die SDGs unter anderem, um die Relevanz der einzelnen Bereiche in Bezug auf unsere Geschäftsfelder aufzuzeigen.
Im Folgenden listen wir unsere Geschäftsfelder und die für uns relevanten SDGs auf.
In den vergangenen Jahren haben wir bei unseren Unternehmensaktivitäten einen Fokus auf den sozialen Bereich gelegt. Im Jahr 2019 haben wir uns dazu entschlossen, das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich zu betrachten und strategisch in unser Unternehmen einzubetten. In unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht, der sich auf das Berichtsjahr 2020 bezieht, legen wir zunächst viele unserer Kennzahlen offen und beschreiben erste strategische Ansätze zu unseren wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Der Nachhaltigkeitsbericht 2021 zeigt transparent unsere Fortschritte und Entwicklungspotentiale auf. Im Vergleich zum Bericht 2020 konnten wir einige Kennzahlen optimieren und andere genauer erfassen. Ebenso haben wir unsere Ziele konkreter und in Übereinstimmung mit den Kriterien der DFL zur Erfüllung einer Lizensierung für die Saison 2022/2023 definiert.
Im Jahr 2020 haben wir uns von der DEKRA als sustain Club Bronze auszeichnen lassen. Mit dieser Zertifizierung konnten wir unseren
Ist-Zustand analysieren und verschiedene Ziele in Bezug auf unsere fünf Bereiche der Nachhaltigkeit festlegen. Damit leisten wir unseren Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Ein zusätzlicher Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie und somit die Arbeit in unseren fünf Nachhaltigkeitsbereichen gab uns unsere DNK-Entsprechenserklärung.
Um den Deutschen Nachhaltigkeits Kodex (DNK) zu erfüllen, gaben wir eine Erklärung zu 20 Kriterien und den entsprechenden Leistungsindikatoren ab. Im letzten Jahr wurden wir zudem als ÖKOPROFIT-Unternehmen rezertifiziert. Die Erkenntnisse aus den Workshops haben Einfluss auf die Ziele und Maßnahmen im Bereich „Klima und Ressourcen“.
Die CO2-Bilanz 2021 zeigt die unternehmensbezogenen C02-Emissionen der beiden SCP07-Standorte, der Home Deluxe Arena sowie des Trainings- und Nachwuchsleistungszentrums. Um die betrieblichen CO2-Emissionen zu ermitteln, hat der Verein den Corporate Standard des Greenhouse Gas Protocol herangezogen.
Dieser Standard unterscheidet drei Handlungsbereiche, die sogenannten Scopes (siehe Abbildung 1). Im Jahr 2021 hat der SC Paderborn 07 insgesamt 1.048 t CO2 emittiert (siehe Abbildung 2). Scope 3 hatte mit 51 % den größten Anteil, gefolgt von Scope 2 (31 %) und Scope 1 (17 %). Auch im Jahr 2021 profitierte der SCP07 vom Ökostrom-Bezug, da so 440.560 kWh Strom bilanziell auf 0 gestellt wurden (Ersparnis von 136 t CO2). Das größte CO2-Emissions-Arial bildet 2021 die Mobilität. Darunter fallen sowohl die Mitarbeitenden-Wege (20 %), als auch die An- und Abreise unserer Heimfans (32 %). Die Wärmeverbräuche stellen mit 31 % den zweitgrößten Bereich dar.
Mit Blick auf die Datenqualität haben wir bei der Erstellung des CO2-Berichts 2021 im Vergleich zum Bericht 2020 Anpassungen vorgenommen: Die Position "Vorgelagerte Logistik" wurde für 2021 ausgeklammert, da die Daten aktuell noch auf zu vielen Annahmen basieren. Die "Geschäftsreisen" von TNLZ und Verwaltung wurden umverteilt. Das heißt die Reisen der Verwaltungsmitarbeitenden und des Nachwuchses befinden sich in der Position "Treibstoffe" und die Reisen der Lizenzmannschaft werden als eigener Bereich aufgeführt. Ergänzt wurde in Scope 3 die "An- und Abreise der Heimfans" am Spieltag, da dies eine wesentliche Emissionsquelle unseres Kerngeschäfts darstellt.
Ein Vergleich für die Jahre 2020 und 2021 ist nicht in allen Bereichen möglich. Zum einen durch die Anpassungen der wesentlichen Emissionen in Scope 3, aber auch bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen.
Der DNK unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der regelmäßige Report macht die Entwicklung des Unternehmens sichtbar. Um den DNK zu erfüllen, erstellen Anwender in der Datenbank eine Erklärung zu 20 DNK-Kriterien und den ergänzenden nicht-finanziellen Leistungsindikatoren.
sustainClub ist das erste Label für Nachhaltigkeit im Profisport. Es setzt einen Standard für Nachhaltigkeit. Clubs und Vereine, die mit sustainClub ausgezeichnet sind, engagieren sich nachweislich für einen niedrigen ökologischen Fußabdruck, für wirtschaftliche Nachhaltigkeit und Transparenz sowie für eine positive Weiterentwicklung unserer Gesellschaft.
ÖKOPROFIT® steht für "Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik" und wird im Kreis Paderborn von der Servicestelle Wirtschaft umgesetzt. Hier erfahren Betriebe, an welchen Stellen sie Strom, Wasser, Gas oder Abfall einsparen können. Zudem profitieren die teilnehmenden Unternehmen vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Seit Sommer 2020 besteht diese Kooperation.
Sie beinhaltet den Themenschwerpunkt der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen in der Region Ostwestfalen.
In Kooperation bieten wir unseren mobilitätseingeschränkten Fußballfans einen besonderen Service. Sie können über die Behindertenfanbetreuung an Heim- sowie bei Auswärtsspielen im Umkreis von 300 km von einem kostenlosen Beförderungsservice profitieren.
Im Rahmen von "Klasse in Sport" ist die Pauline-Schule seit dem 22. Oktober 2014 unsere Partnerschule
Als Partner "Schule ohne Rassismus"
Netzwerk das die Möglichkeit bietet, das Klima an eigener Schule aktiv mitzugestalten, indem sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt gewendet wird.
Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Erinnerungskultur in Paderborn zu pflegen sowie sich aktiv mit den Themen Antisemitismus und Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinsame Erinnerungsarbeit zu betreiben, die Menschen gegen Rassismus, Antisemitismus und jegliche Form von Diskriminierung stark machen soll.
Sachspenden 2020: 46.040,18 €
Geldspenden 2020: 37.872,90 €